Alle Episoden

Papa als Schlafbegleiter: Strategien für die Einschlafbegleitung

Papa als Schlafbegleiter: Strategien für die Einschlafbegleitung

9m 35s

In dieser Episode spreche ich darüber, wie Eltern die Herausforderung angehen können, wenn Kinder nicht mit dem Papa ins Bett wollen. Dabei gebe ich euch praktische Ratschläge und empfehle Mini-Schritte, um eine feste Abendroutine zu etablieren und schrittweise die Verantwortung für das Einschlafen auf den Papa zu übertragen.

Du willst noch mehr zum Thema Papa-Ablehnung wissen, dann hör dir dazu auch diese Folge an: Vom Papa-Nein zum Papa-Ja. Wie Papas zu Sicherheitsmenschen werden können. (Link: https://familienrevolution-podcast.podigee.io/3-neue-episode)

Unser großes Online-Programm "Elternreise" startet im April 2024 wieder - hier kannst du die auf die Warteliste setzen. (https://familienrevolution.de/elternreise-warteliste/)

Folge uns auf Instagram: @familienrevolution...

Der BINDU-Kompass: Unsere bewährte Methode für ein Familienleben ohne Machtkämpfe

Der BINDU-Kompass: Unsere bewährte Methode für ein Familienleben ohne Machtkämpfe

26m 26s

In dieser Folge stelle ich euch unseren BINDU-Kompass vor und erkläre detailliert, wie die fünf Schritte des BINDU-Kompasses funktionieren.

Mit dieser Methode könnt ihr alle eure Themen im Familienleben angehen. Ganz egal, ob es um Wutanfälle, Kita-Verweigerung, morgendliche Machtkämpfe oder andere Herausforderungen geht, der "Bindu-Kompass" bietet eine effektive Lösung. Sie ermöglicht es Eltern, ihre Kinder besser zu verstehen, liebevolle Grenzen zu setzen und den Umgang mit Gefühlen zu erlernen.

Hier könnte ihr einen Blick auf den Bindu-Kompass werfen: http://familienrevolution.de/bindukompass

Wenn auch ihr interessiert seid, eure Kinder besser zu verstehen und euren Alltag leichter gestalten wollt, dann solltet ihr euch unbedingt...

Wieso bin ich ständig so erschöpft?

Wieso bin ich ständig so erschöpft?

22m 34s

In dieser Episode gehen wir tief in das Thema des Nervensystems und wie es sich auf Familien auswirkt. Ihr werdet verstehen, warum Mütter sich so erschöpft fühlen und wie das Nervensystem eine Rolle dabei spielt. Dabei gehe ich auf die Auswirkungen eines dauerhaft aktivierten Nervensystems ein und teile wichtige Erkenntnisse darüber, wie Mütter in die Heilung kommen können.

Warum Kinder hauen: Ursachen erkennen, gelassen reagieren, Bedürfnisse verstehen

Warum Kinder hauen: Ursachen erkennen, gelassen reagieren, Bedürfnisse verstehen

15m 19s

In dieser Episode spreche ich darüber, wie Eltern das Verhalten ihrer Kinder besser verstehen und ihnen helfen können, ihre Emotionen zu regulieren. Ich tauche tief in die Entwicklung des kindlichen Gehirns ein und erkläre, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, Sicherheit zu geben, Emotionen zu verbalisieren und regulierende Strategien zu vermitteln.

Ihr erfahrt, warum es für viele Erwachsene so schwer ist, gesunde Regulationsstrategien zu entwickeln und warum es dennoch möglich ist, diese an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Kinder richtig führen: Strategien für eine gelassene Einschlafbegleitung und Alltagsgestaltung

Kinder richtig führen: Strategien für eine gelassene Einschlafbegleitung und Alltagsgestaltung

11m 58s

In dieser Episode widme ich mich dem Thema Führung in der Familie. Ihr erfahrt, warum es entscheidend ist, als Eltern die Führungsrolle zu übernehmen und wie wir dabei lernen können, die Verantwortung zu tragen. Anhand des konkreten Beispiels der Einschlafbegleitung zeige ich, wie wir die Situation gestalten können, indem wir die Bedürfnisse unserer Kinder berücksichtigen.

Ich erkläre Schritt für Schritt, wie wir durch das Vorplanen von Bedürfnissen, das Setzen von Grenzen und das Begleiten von Gefühlen eine gute Führung in der Familie übernehmen können.

Seid gespannt auf wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die euch helfen werden, eure Führungsrolle in der...

Kindererziehung als Team: Wie Paare in der Elternreise zu einer gemeinsamen Basis finden

Kindererziehung als Team: Wie Paare in der Elternreise zu einer gemeinsamen Basis finden

18m 35s

In dieser Episode widme ich mich dem Thema der unterschiedlichen Meinungen zur Kindererziehung in Partnerschaften und wie man damit umgehen kann.

Dafür habe mir auch Elternpaare in den Podcast geholt, die ihre eigenen Erfahrungen teilen. Sie erzählen, wie sie sich ihren ganz eigenen Herausforderungen mithilfe der Elternreise stellen konnten.

Die Diskussion von realen Umsetzungen und Lösungsansätzen soll euch helfen zu verstehen, wie Eltern mit unterschiedlichen Erziehungsansätzen erfolgreich agieren können.

Bedürfnisse erkennen: Warum keine Einheitslösung für alle Kinder funktioniert

Bedürfnisse erkennen: Warum keine Einheitslösung für alle Kinder funktioniert

12m 30s

Heute spreche ich darüber, wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse eines Kindes zu erkennen und darauf einzugehen. Als Eltern ist es oft herausfordernd, zwischen all den Informationen über Erziehungsmethoden und Bedürfnisorientierung den Überblick zu behalten. Ich ermutige euch, gezielte Beobachtungen über das Verhalten des eigenen Kindes anzustellen, um dessen individuelle Bedürfnisse zu erkennen.

Geschwisterkrise: Die Not des älteren Kindes erkennen

Geschwisterkrise: Die Not des älteren Kindes erkennen

14m 29s

Geschwisterkrise: Ich spreche darüber, warum die Geburt eines Geschwisterkindes das Verhalten deines Erstgeborenen beeinflusst und wie du als Elternteil damit umgehen kannst. Warum es wichtig ist, die Not deines großen Kindes zu erkennen, ihm Sicherheit zu geben und warum das eure Bindung als Familie stärken kann.

Muttersein mit Selbstvertrauen: Katharinas Transformation durch die Elternreise

Muttersein mit Selbstvertrauen: Katharinas Transformation durch die Elternreise

27m 8s

In dieser Folge könnt ihr meinem Gespräch mit Katharina lauschen. Sie absolviert gerade unser Online-Programm "Elternreise und erzählt uns von ihrer eigenen Transformation im Umgang mit ihrem Kind, und wie die Elternreise ihr geholfen hat, sich entspannter und sicherer in ihrer Rolle zu fühlen.

Wir diskutieren eingehend, wie Katharina gelernt hat, besser alltägliche Herausforderungen wie Zähneputzen, Anziehverweigerung und den Umgang mit Kita-Ablehnung ihres Kindes zu meistern.